Zeit – im freimaurerischen Sinn

Der Mensch neigt dazu, sich die Zeit räumlich vorzustellen als einen Weg, eine Linie, einen Pfeil, der einmal einen Anfang genommen hat und bis ans Ende der Zeiten weiter fortschreitet. Irgendwann tritt ein Mensch ins Leben, das heißt er stellt sich auf diesen Zeitpfeil, geht auf diesem ein längeres oder kürzeres Stück mit und verlässt ihn in seinem Tod wieder. Danach geht dieser Pfeil weiter, denn die Zeit bleibt nicht stehen, sie ist wie ein Strom, der unbeirrt seinen Weg weiter fließt.

 

Der Meistergrad greift den Gedanken der Rezeption aufs Neue auf, dass sich alles Leben im Kreislauf um eine Mitte bewege. Im Mittelpunkt der Wanderungen stehen nun Anfang und Ende, Geburt und Tod. Der Neophyt hat seine (Wieder)Geburt in der Dunklen Kammer, der Höhle in der Mutter Erde erlebt. Er stirbt seinem alten Leben, symbolisch hat er die Metalle abgelegt und beginnt ein neues Leben im Licht. Seine Wanderungen im Tempel führen ihn um das unberührbare Zentrum der Loge bis in die Mittlere Kammer. Dort im Sarg ist sein Weg zu Ende und wird gleichzeitig zu einem Neuanfang.

 

In der Dunklen Kammer genauso wie in der Mittleren Kammer steht die Zeit symbolisch still, es herrscht eine symbolische Pause, die eine Fokussierung der Kräfte auf einen Neubeginn erlaubt. Beide sind so das Zentrum einer Spirale oder eines Mäanders. Die Einwicklung (Involution) wird zu einer Auswicklung (Evolution). Neues kann nur entstehen, wenn altes verloren geht oder zerstört wird. In seiner Aufnahme hat sich der Neophyt der unendlichen Kette aus Brr... angeschlossen, die am großen Werk arbeitend um diese Achse, dieses Zentrum schreiten. Dieser Weg der Spirale ist ein permanentes Annähern an die und Entfernen von der Achse. Die Zentripetalkraft, die die Brr... zu diesem geheimen Zentrum hinzieht, ist die Kraft der Symbole.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s